Gehabe

Gehabe

* * *

Ge|ha|be [gə'ha:bə], das; -s:
(abwertend) als unangenehm, ärgerlich o. ä. empfundene Art und Weise, wie sich jmd. gibt:
sein autoritäres, arrogantes Gehabe beeindruckt mich nicht.
Syn.: Allüren <Plural> (bildungsspr.; oft abwertend), Art, Auftreten, Benehmen, Betragen, Gebaren, Getue (ugs. abwertend), Mache (ugs.), Verhalten.

* * *

Ge|ha|be 〈n. 13; unz.〉 Getue, Ziererei, gespreiztes Benehmen

* * *

Ge|ha|be, das; -s [mhd. gehabe]:
1. (abwertend) geziertes, unnatürliches Benehmen; Getue.
2. Gehaben (1).

* * *

Ge|ha|be, das; -s [mhd. gehabe]: 1. (abwertend) geziertes, unnatürliches Benehmen; Getue: Denn er fing an, unter ... großem G. seinen Bock zu häuten (Th. Mann, Joseph 212); Er sprach auch von seinem Verdacht, dass diese Angst nur G. sei (Fest, Im Gegenlicht 270). 2. Gehaben (1): Der andere war ihm ähnlich, ... mit dem gleichen, herausfordernden, mokanten G. (Feuchtwanger, Erfolg 282); Capablanca nun ging stets mit so zögerndem G. ans Spiel (= Schachspiel), als fürchte er sich (Reinig, Schiffe 132).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehäbe — * Gehäbe, r, ste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, aber noch zuweilen im Oberdeutschen vorkommt, von dem Zeitworte haben, so fern es halten bedeutet. Ein Gefäß ist gehäbe, wenn es dicht ist, keine Ritzen hat. Ein gehäbes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehabe(n) — 1.Auftreten,Gebaren,Benehmen,Betragen,Verhalten,Art,Handlungsweise 2.Ziererei,Gespreiztheit,Affektiertheit,Gekünsteltheit;ugs.:Geziere,Mache,Getue,Affigkeit,Mätzchen 3.→Zirkus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehabe — ↑Chichi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gehabe — Auftreten, Benehmen, Betragen, Gebaren, Gehaben, Getue, Verhalten; (bildungsspr.): Preziosität; (ugs.): Mache; (abwertend): Anstellerei, Ziererei; (oft abwertend): Allüren, Geziere. * * * Gehabe[n],das:1.abwert〈merkwürdigesbzw.unsinnigesTun〉umg:Ge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehabe — Ge·ha̲·be das; s; nur Sg, pej; ein Verhalten, durch das jemand zeigen will, wie wichtig er zu sein glaubt ≈ Getue <ein auffälliges, dummes Gehabe> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gehabe — Gehaben übertriebenesVerhalteneinesMenschen.Gehörtzu»sich⇨haben«.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gehabe — Ge|ha|be, das; s (Ziererei; eigenwilliges Benehmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehaben — Gehabe[n],das:1.abwert〈merkwürdigesbzw.unsinnigesTun〉umg:Getue·Gewese·Getöse·Gesums·Geschrei·Gestürm·Krampf·Theater·Zirkus·Trara·Drama·Drechselei;Gedöns(landsch)♦salopp:Affentheater·Affenkomödie·Affentanz–2.⇨Ziererei–3.⇨Verhalten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehaben — * Gehaben, verb. irreg. act. (S. Haben,) welches im Oberdeutschen für das einfache haben gebraucht wurde, im Hochdeutschen aber veraltet ist. 1) Für haben, habere. Solche Werkzeuge muß man im Vorrathe behalten, damit, so deren eins verloren wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Habitus — Gestalt; Aussehen; Figur * * * Ha|bi|tus 〈m.; ; unz.〉 1. äußere Erscheinung 2. Körperbeschaffenheit, Haltung 3. 〈Zool.〉 Gesamtheit aller für ein Tier od. eine Tiergruppe charakteristischen, äußerlich erkennbaren Merkmale 4. 〈Med.〉 Besonderheiten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”